Projekte des fächerberbindenden Unterrichts
in der Woche vom 18.12. bis 21.12.2006

Klassenstufe 6

 

 

   

Vom 18.12. bis zum 21.12.06 fand fächerverbindender Unterricht der 6.Klassen rund um das Thema „Fahrrad“ statt. Geleitet wurde diese Aktion von: S. Klaus, A. Weber, E. Fischer, E. Juhrisch und P.Titze. Bei dem dafür aufgestellten Wochenplan wurden auch die Stundenpläne der Klassen 6a und 6b beachtet. Am Montag startete das Projekt im Zimmer 24, mit dem Thema „Mit dem Fahrrad durchs Netz“ bei Frau Weber. Im weiteren Verlauf ging es bei Frau Klaus um das Thema „Werkstatt, kleine Reparaturen selbst behoben“. Dazu besuchten die Schüler das Fahrradgeschäft bei Herrn Hoffmann.
Als nächstes lernten sie bei Frau Weber, die „parts of the bike“ kennen.
Die Geschichte des Fahrrads wurde ebenfalls „erforscht“  und mit einem Quiz konnten die Schüler ihr Wissen unter Beweis stellen. Die Erstellung von Comics zum Thema erforderte künstlerische Qualitäten.
Der Tag endete mit einer Tour de france bei Herrn Titze, der Radsportfan ist. Die Erstellung einer großen Karte mit den einzelnen Etappen war das Ziel. Der Dienstag führte die Themen fort „Rund ums Rad“. 
„Warum braucht das Licht am Fahrrad nur einen Draht?“, war die Frage am Mittwoch. Dazu wurde ein Flächenmodell angefertigt mit Hilfe von Frau Klaus.

Am Donnerstag stand „Zeitfahren“ im WelWel auf dem Programm. Dabei konnten die Schüler sich so richtig auspowern.

Die Ergebnisse werden zum Tag der offenen Tür vorgestellt:

-Tour de france-Streckenplan mit Etappenpunkten....
-Flächenmodelle „Beleuchtung am Fahrrad“u.a.

-Comic’s

-Plakate zu Radsportlegenden und Themen“Rund ums Fahrrad“

-Übersicht/Plakat
   Entwicklung des Fahrrads

-Fotos aus der Woche

Klassenstufe 7

Der fächerverbindende Unterricht vom 18.12.06 bis 21.12.06 beschäftigte sich mit dem Thema  Energie. Jeder Schüler gestaltete zu seinem Thema einen Hefter, indem er zur Vorbereitung Zeitungsausschnitte zu verschiedenen Energiearten sammelte (z.B. Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie u.a.). Die beiden Klassen wurden in 3 Gruppen eingeteilt und erhielten einen Sonderstundenplan. Die Gruppen durchliefen unterschiedliche Stationen mit verschiedenen Aufgaben.  Frau Streuber definierte den Begriff Energie und beschäftigte sich dann mit den Schülern mit der Solarenergie und Sonnenkollektoren, indem sie die Solaranlage der Schule besichtigten. Zusammen mit Herrn Mundus maßen und berechneten die Schüler den Stromverbrauch  ausgewählter Geräte und kamen so Stromfressern auf die Spur. Zusätzlich heizten sie ein Dampfmaschinenmodell an und schlossen verschiedene Geräte an, was den „computerverwöhnten“ Schülern sehr viel Spaß machte. Bei Frau Lorenz behandelten die Schüler die Entstehung von Wind, den Bau und die Nutzung von Windmühlen und Rotoren. Nun mussten sie selbst aktiv werden und ein Windrad aus Plastikflaschen anfertigen, die auch zum Tag der offenen Tür zu sehen sein werden. Frau Dathe bereitete die Schüler auf das Thema Nutzung von Dampf als Energiequelle vor. Der Höhepunkt dieser informationsreichen Woche war die Besichtigung einer Dampflok in Nossen des Vereins IG Dampflok Nossen e.V. Zusammen mit Herrn Benecke als Eisenbahnfan besuchten sie die Ausstellung „Erneuerbare Energien“ im Ökozentrum Nossen in der Firma Liebe. Zusätzlich besuchten die Gruppen die Dampfmaschine in der Tuchmacherinnung Roßwein, welche wieder instand gesetzt werden soll. Dort erklärte Frau Böhme den Aufbau und die Funktions-weise an der Maschine. Allen Schülern sagte die Projektwoche zu.

Klassenstufe 8


Das Wasser
 

Klassenstufe 9  
  
„Gesundheit – ein Wort, so leicht dahin gesagt!“

   

Die 9. Klassen erlebten die letze Schulwoche vor den Winterferien vom 18.12.2006 bis zum 21.12.2006 ganz anders. Denn diesmal stand auf dem Lehrplan, fächerverbindender Unterricht. Dies bedeutete, dass sie sich mit dem Thema Gesundheit in den Fächern Deutsch, Ethik, Sport und Biologie beschäftigten.
Die Ziele des fächerverbindenden Unterrichts waren, den Schülern Kenntnisse über das Thema Gesundheit zu vermitteln, aber nicht mit dem belehrenden erhobenen Zeigefinger, sondern über interessante Projektteile. In Gruppenarbeit setzten sie sich mit Themen wie Alkohol, Tabak, illegale Drogen und Computer-bzw. Internetsucht auseinander. Sie bearbeiteten die Themen in Gruppen und stellten eine Präsentation ihren Mitschülern vor.
  In der ganzen Woche erfolgte eine Prozessbewertung der Schüler.

Nach dem theoretischen Teil, gab es die Vertiefung der Themen
  in Workshops. Hier referierte eine Vertreterin der Beratungsstelle für Essstörungen, wurde ein Film zum Schicksal einer Süchtigen angeboten und die Lernsoftware der Bibliothek auf ihre Schülerwirkung untersucht.   Ein interessanter Besuch im Hygienemuseum in Dresden bot eine weitere Möglichkeit in das Thema Gesundheit näher einzutauchen. Hier konnten die Schüler unter Beweis stellen, was sie zum Thema Gesundheit wussten. Spaß und Nachdenklichkeit kam auf, als die Schüler an verschiedenen Stationen ausprobieren konnten, wie man sich im Alter fühlt und wie es mit ihrer Fitness bestellt ist. Außerdem wurden den Schülern viele aktive Angebote gemacht. Dadurch lernten sie, dass Sport und Entspannung Möglichkeiten zur seelischen und körperlichen Gesundheit bieten. Das DRK stellte sich in dieser Projektwoche zur Verfügung, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, die Erste-Hilfe-Ausbildung für ihre Fahrprüfung zu machen.

Am Abschlusstag war Stationsbetrieb angesagt, was jedem Spaß machte und noch zum Schluss tiefere Einblicke brachte. Die Mädchen besuchten Yoga mit Frau Weichert und Welt der Bewegung mit Frau Iser und Frau Mundus. Sie lernten die Ruhebedürfnisse ihres Körpers besser kennen, der in unserer hektischen Zeit viel ertragen muss.Die Jungen konnten individuell in der Gesunden Küche bei Frau Wolke kochen und sich im asiatische Kampfsport ausprobieren bei ............, der von Frau Becke eingeladen wurde. Jedem hat diese Form des Unterrichts sehr gefallen. Lehrer und Schüler waren sich einig trotz hohem Vorbereitungsaufwand seitens der Lehrer: So macht lernen und lehren Spaß!

Susan Pelzecker