Buch00018         Buch00018

Wenn unsere Schule...

... von ihrer Geschichte erz�hlen k�nnte, wovon w�rde sie dann wohl berichten?

   Von den Schulanf�ngern, die seit 100 Jahren in  jedem  Jahr von neuem die Klassenzimmer f�llen? W�rde sie erz�hlen von den Freuden und Sorgen des Schulalltags, von den �ngsten der Abschlussklassen vor den Pr�fungen? Oder fielen ihr  vielleicht zuerst gelungene  Sch�lerstreiche und Kuriosit�ten der Lehrerschaft ein? Eines ist aber sicher- den 27.9.1891 w�rde sie  bestimmt erw�hnen. An diesem Tage n�mlich endete der jahrzehntelange  Kampf um den Bau einer neuen Schule  in Ro�wein und begann die  Geschichte unserer Schule.
Wer sich in der Ro�weiner Brosch�re  “Heimatrundschau”�� informiert, wird erfahren, da� die ersten entstandenen Schulen Lateinschulen waren. Auch in  Ro�wein bestand bis Mitte des  15. Jahrhunderts solch eine Schule, die dem in der hiesigen Kirche  amtierenden Erzpriester unterstellt war. 1420 wurde sie durch einen  Brand vernichtet. Aber auf diesem Grund  und Boden entwickelte sich sp�ter die Stadtschule. War die erste Lateinschule ein Fachwerkbau, eng  und winklig mit Schindeldach, so wurde der darauffolgende Bau ganz in Ziegelbauweise ausgef�hrt.
Wurde  der Unterricht zun�chst noch vorrangig von M�nchen und Priestern gehalten, finden wir bereits 1450 in Ro�wein einen “Rector scholarium Rossvin”�� der der Stadtschule  vorstand. Auf dem Gel�nde der ehemaligen  Stadtschule befinden sich heute die Anlagen mit dem Treppenaufgang zur Kirche.

Knabenschule11

Armenschule1Als 1613 die schwarze Pest auch in Ro�wein  ihre Opfer suchte, starben auch Kantor Friedrich Reichel (Rektor) und  Kantor Johannes Ru�worm an dieser Seuche.
Die fast untragbaren Zust�nde in den Geb�uden, die unzureichenden sanit�ren Anlagen, die  viel zu kleinen Klassenzimmer, die schlechten Heizungsm�glichkeiten  waren ausschlaggebend f�r den Wunsch nach einem Schulneubau  im Jahre 1850. Dieser Wunsch  schien Wirklichkeit zu werden, als Karl August Grafe nach seinem Tode  der Stadt Ro�wein 240000 Mark hinterlie�, die zur Errichtung einer  Armenschule verwendet werden sollten.
1870 trug man sich ernsthaft mit dem Gedanken eines Schulneubaus. Dieser Plan wurde jedoch durch den  Finanzskandal des Ro�weiner Vorschu�vereins 1878 vereitelt. Die  Ro�weiner B�rger waren durch diese  Betr�gereien arm geworden und  hatten kein Geld, um eine neue Schule zu bauen.

Nach zahlreichen Eingaben wurde am 13.09.1888 der Schulneubau erneut auf die Tagesordnung gesetzt. Selbst das “Ro�weiner Tageblatt”� berichtete  dar�ber. Man fa�te den Beschlu�, da� das  Schulgeb�ude im Jahr 1890  errichtet werden m�ge.
Am 27.09.1891 war es dann soweit - das neue Schulgeb�ude konnte seiner Bestimmung �bergeben werden. Zu Ehren der  Stifter von Schullegaten bekam die Stra�e  vor der neuen Hauptschule den  Namen “Grafestra�e” benannt nach Karl August Grafe und Carl Friedrich  Grafe.
Anfang unseres Jahrhunderts existierten auch in Ro�wein verschiedene Schultypen, z.B. B�rger- und  Volksschule, die sp�ter zusammengef�hrt wurden.

Schulausflug1
Lehrk_rper19201

Im Februar 1945 wurde der Unterricht v�llig eingestellt. Verwundete und  Fl�chtlinge hatten hier eine notd�rftige Bleibe gefunden. Zu dieser Zeit wurde auch die Gedenktafel, die an den Stifter  dieser Schule erinnerte,  abmontiert.
Am 24.05.1945 fand nach Kriegsende erstmals wieder  Unterricht statt. Am 01.09.1946 waren neben 6 Altlehrern 39 Neulehrer  t�tig. Im Jahre 1950 erhielt unsere Schule  den Namen der Geschwister  Scholl.
Zur Verbesserung der Unterrichtsm�glichkeiten in der Stadt  Ro�wein wurde 1968 mit dem Bau einer neuen Schule am Weinberg begonnen.  Sie erhielt sp�ter den Namen Paul  Rockstrohs. 1990 entschied man  sich entsprechend den Zeichen der Zeit, sie in “ Schule am Weinberg”  umzubenennen.

Mit dem S�chsischen Schulgesetz  wurde 1992 die Geschwister- Scholl- Schule in eine Mittelschule  umgewandelt, unter deren Dach Haupt- und  Realschule vereint wurden. Mit dem neuen  Schultyp fanden sich in der Stundentafel der Sch�ler auch neue  Unterrichtsf�cher. Die Sch�ler mussten sich entscheiden zwischen  Profilen im hauswirtschaftlichen, technischen,  sprachlichen und wirtschaftlichen Bereich.  Auch in anderen Unterrichtsf�chern wurden neue Lerninhalte und  Lernmethoden eingef�hrt.
Der R�ckgang der  Sch�lerzahlen ging an allen Schulen nicht  spurlos vor�ber. So konnten wir in einem Jahrgang nur eine 5. Klasse  einschulen. In dieser Zeit hatten wir ebenfalls mit finanziellen  Problemen zu k�mpfen, die zum Beispiel eine  grundlegende Sanierung der Schule  verhinderten. Trotz dieser Hindernisse haben die Lehrer und Sch�ler  unserer Schule bewiesen, dass ein gutes Lernklima nicht nur vom Anstrich der Schule abh�ngt.

2001- das Jahr neuer musikalischer M�glichkeiten. Dank einer Spende der Sparkasse D�beln konnten f�r den Musikunterricht 16 Keyboards angeschafft werden. Das Musikhaus Da�ler unterst�tzte die Schule bei der Auswahl und Aufstellung der Instrumente.

musik-01-02

2003

Das Jahr 2003 begann schon mit einem wundersch�nen Blumenstrau� f�r die Vertrauenslehrerin Monika Mundus. F�r ihre Coolness bekam sie diesen von der D�belner Algemeinen Zeitung und von dem B�rgermeister �berreicht. Sie war immer mit Rat und Tat zur Stelle

Musikalisch ging es zum Schulfest im Herbst 2003 weiter mit einem Open air - Konzert, das vom Schulf�rderverein finanziert wurde. Dieses Konzert war aber nur ein H�hepunkt der Feierlichkeiten zum “111+1 Geburtstag” unserer Schule.

 

Ab 2003 setzte man auf die neuen Medien. Ab jetzt stand der Stunden- und Vertretungsplan im Internet auf der Homepage.

2004

Im Jahre 2004 waren folgende wichtige Ereignisse: Die Schollis konnten sich �ber ihr neues Computerzimmer freuen. In diesem Zimmer kann mit Windows XP und Linux 9.0 gearbeitet werden. Es umfasst 16 Arbeitspl�tze.
Der Neigungskurs “��Musik” der Klasse 8 brannte eine CD, die sie selber mit einem Computerprogramm erstellten, 14 Songs enth�lt sie und sie hei�t “4tee for you”. Die Songs hei�en: Yourself, Song ohne Namen, Tot dem Holzmichl, Namenlos, Song2, Angel und Wichtige. Nat�rlich wurde der ganze Spa� auch bewertet. Die Bewertungskriterien waren “Fl�ssigkeit” und wie einfallsreich das St�ck ist. Mit Stolz wurde die CD auch der Presse pr�sentiert.

Bei der traditionellen Abschlussfeier der 10. Klasse spielte der Biologielehrer Gunther Jahn den Elvis. Bereits um 5.45 Uhr wurde er zu Hause abgeholt. Dies passierte ebenfalls bei Matthias L�ffler und Kathrin Wolke, die auch Lehrer der 10. Klassen waren. Der bunte letzte Schultag geh�rt bei uns zur langj�hrigen Tradition.

 

neujahr-05

Die Schollis zeigten ihre fantastischen Kochk�nste unter der Leitung von Hauswirtschaftslehrerin Kathrin Wolke zum Neujahrsempfang des B�rgermeisters. Sie machten ein leckeres kaltes B�fett.

2005

Viele Arbeitsg�nge waren n�tig um das Dach der Mittelschule in ein Solardach zu “verwandeln”
Auch in diesem Jahr veranstaltete die rossweiner Mittelschule eine Lesenacht f�r die f�nften Klassen.
Im Oktober nahm B�rgermeister Veit Lindner einen Scheck in H�he von 2600 Euro entgegen.
Diese wurden bei dem Spendenlauf f�r die neuen Toiletten erlaufen

spendenlauf

P3050071

Beim Tag der offenen T�r am 5. M�rz 2005 konnten sich unsere Besucher von der Qualit�t unserer Arbeit �berzeugen. Beteiligte und Besucher waren von der Atmosph�re begeistert. Bei einem Berufsforum stellten ehemalige Sch�ler ihren Entwicklungsweg vor.
Seit diesem Schuljahr werden die Sch�ler durch Neigungskurse, Praktika und eine engere Zusammenarbeit mit �rtlichen Firmen noch intensiver auf das Berufsleben vorbereitet. Unsere gute Arbeit belohnten die Eltern mit der Anmeldung ihrer Kinder an unserer Schule, sodass wir seit zwei Jahren wieder jeweils zwei 5. Klassen aufnehmen konnten.
Ein H�hepunkt war das Schul-Heimatfest, bei dem wir uns w�rdig pr�sentierten. Unser gr��ter Wunsch f�r das n�chste Schulfest w�re ein neues Kleid�� f�r unsere alte Dame mit jungem Herzen.

2006

10. Januar: Neues Physikkabinett f�r unsere Schollis
Die Stadt Ro�wein brachte 20 000 € auf, um ein neues Kabinett den Schollis zu spendieren. Es wurde der Fu�boden neu gemacht, neue B�nke und St�hle gekauft und auch ein neuer Lehrertisch musste her. Au�erdem gab es neue Schr�nke, in denen nun mehr Platz f�r die Sch�lerexperimentierger�te war.
Sowohl B�rgermeister Veit Lindner, als auch Schulleiter Thomas Winter, �u�erten den Wunsch, dass die Sch�ler mit dem modernisierten Physikkabinett sorgsam umgehen sollten. An diese Bitte hielten sich die Sch�ler. Was in dem neuen Kabinett noch fehlte, war die fachtypische Ausstattung des Raumes. Desweiteren wurde ein Solar-Modul, das der Schule zu Demonstrationszwecken �bergeben wurde, angebracht.

phys-06

11. Januar:
Am 9. Februar suchte Ro�wein den Superstar, denn in der Geschwister-Scholl-Schule fand zum 1. Mal eine Talentshow statt. Der Kreativit�t der Bewerber waren keine Grenzen gesetzt, sowohl musikalisch und spielerisch, als auch t�nzerisch konnten sie sich die kleinen Stars den Zuschauern zeigen. Wer schlau war, brachte seine Zuschauer gleich selber mit, denn die musste er ja auch begeistern. In der Jury sa�en sowohl Sch�ler, als auch Lehrer, die die Performance bewerten sollten. Damit die Zuschauer auch ihre Meinung �u�ern konnten, gab es eine Zuschauerabstimmung. Egal wie viele Bewerber es gab, eine Disko sollte danach auch noch statt finden.

24. Januar: Schollis bereiten Kaltes Buffet f�r 100 G�ste vor
Zur Fu�ball WM 2006 bereiteten 14 Hauswirtschaftsch�ler der 10a mit ihren Lehrerinnen Katrin Wolke und Elke Weichert ein Kaltes Buffet f�r 100 G�ste des Neujahrempfanges im Rathaus vor. Piroggen mit Schinken und Kr�utern gef�llt, Parmesank�rbchen, Zwiebelkuchen, Nudel- und Eiersalat sowie K�sestangen hatten die Sch�ler unter anderem aufgetischt. Aber auch Desserts fanden sich auf diesem Buffet wieder, z.B. selbst gemachte Pralinen, Muffins oder Obst mir Schokolade. Die dekorativen Elemente sollten auf die Fu�ballweltmeisterschaft 2006 aufmerksam machen. Sehr diszipliniert zeigten sich die M�dchen und Jungen beim Aufbau des Buffets, denn die Speisen verschwanden vor der Freigabe des Buffets nicht in den M�gen der Sch�ler.

2007

Traditionell trafen sich die Faschingsnarren beim  Schulfasching mit Spiel und Spa�.

P3020137
  • Feierliche Anl�sse in der Stadt wurden von unserer Instrumentalgruppe begleitet und von den Sch�lern der Hauswirtschaft kulinarisch gestaltet.
bild01
bild02
  • Im Juni 2007 glich unsere Schule einer Festmeile- 115 Jahre Schule, da darf man schon mal ausgelassen bis in die Nacht hinein mit Feuerwerk feiern.
bild03
bild04
bild05
bild06

2008

Obwohl die Sch�ler bereits im Jahr 2005 einen Spendenlauf f�r die Sanierung der Toilettenanlage veranstaltet hatten, begannen die lang ersehnten Bauarbeiten erst 2008